Dr.Werner Schmidt - Christiane Le Blanc-Schmidt
Dr.Werner Schmidt - Christiane Le Blanc-Schmidt

Zahnärztliche Chirurgie aus vergangenen Tagen

 

 

 

 

 

 

Zahnzangen

wurden bereits bei den Römern und Griechen verwendet.

Hier eine sehr frühe Extraktionszange mit (Replik-) Stellschraube, ca. 1790

 


Rechts ein Zahnschlüssel mit zusammengeschraubtem Holzgriff, ca. 1810, links ein sehr primitiver Zahnschlüssel, möglicherweise von einem Dorfschmied

Zahnschlüssel

Die ersten Zahnschlüssel wurden 1742 erwähnt und hatten tätsächlich die Form eines Schlüssels. Am Arbeitsende befindet sich ein Widerlager mit drehbarer Kralle, das Widerlager wurde gegen die Zahnwurzel gesetzt und die Kralle über der Krone befestigt. Dann wurde der Schlüssel wie in einem Schloß herumgedreht, wodurch der Zahn von seinem Platz entfernt wurde.

Von oben: Stoßeisen, ca. 1820, Zahnschlüssel, ca. 1865, Schutzfinger ca. 1925

- Stoßeisen mit Haken, ca. 1820, diente ebenso wie die Hebel zur Entfernung von einwurzeligen Zähnen oder von Wurzelresten, indem das Arbeitsende zwischen Wurzel und Knochen geschoben wurde.
- Zahnschlüssel, Fa. F. Durroch, London, ca. 1865. Zahnschlüssel mussten für beide Kieferhälften einsetzbar sein. Dafür war der Haken fast immer in irgendeiner Art drehbar. Bei dem gezeigten Modell erfolgte dies über die herausdrehbare Befestigungsschraube.
- Fingerhülse, ca. 1925. als Schutz für den Behandler.

 

 

Mundspiegel

 

- Mundspiegel mit Horngriff und Quecksilberverspielung, ca. 1860
- Mundspiegel, drehbar mit Griff aus Bein, ca. 1870
- Mundspiegel mit Ebenholzgriff und Silberziselierung, ca. 1880. Der Spiegel ist in einem    Kugellager drehbar.
- Mundspiegel mit Ebenholzgriff, ca. 1920.

 

 

zurück zur Historischen Zahnmedizin

Druckversion | Sitemap
© Dr. Werner Schmidt in Gießen, 2019